Fritz Erik Hoevels
Die Rechts/Links-Verwirrung – Wie Begriffe verdreht werden und linke Politik zur Perversion mutiert

Die Rechts/Links-Verwirrung | Wie Begriffe verdreht werden und linke Politik zur Perversion mutiert | Artikelnummer: 978-3-89484-834-7

Printausgabe

Art.-Nr: 978-3-89484-834-7
AHRIMAN-Verlag

9,80 €

Die ideologische Verdrehung politischer Begriffe – Fritz Erik Hoevels analysiert die Rechts/Links-Verwirrung

In seinem provokanten Werk „Die Rechts/Links-Verwirrung“ setzt sich Fritz Erik Hoevels kritisch mit der heutigen Verwendung und Verdrehung politischer Begriffe auseinander. Anhand pointierter Beispiele zeigt er, wie sich im öffentlichen Diskurs vermeintlich „linke“ Werte in ihr Gegenteil verkehren: Während einst der Kampf gegen Diskriminierung und für Gleichheit als linkes Markenzeichen galt, sieht Hoevels in aktuellen gesellschaftlichen und juristischen Entwicklungen eine paradoxe Schieflage. Straftaten würden, so der Autor, unterschiedlich behandelt – je nach ethnischer Zugehörigkeit oder Religion der Täter – was er als Symptom einer entgleisten Werteordnung deutet. Wer diese Umstände kritisiere, müsse mit medialer Verleumdung oder gesellschaftlicher Ausgrenzung rechnen.

Hoevels hinterfragt, wie es zu dieser ideologischen Verwirrung kommen konnte, bei der elementare rechtsstaatliche Prinzipien wie Gleichheit vor dem Gesetz nun als „rechts“ gelten, während willkürliche Milde gegenüber bestimmten Gruppen als „links“ verklärt wird. Er zeigt, dass diese Umwertung nicht zufällig geschah, sondern Ergebnis eines langfristigen Prozesses ist, bei dem die Begriffe „rechts“ und „links“ systematisch ihres ursprünglichen Gehalts entleert und propagandistisch umfunktioniert wurden.

Mit analytischem Scharfsinn und geschliffener Sprache deckt Hoevels auf, wie Medien und politische Akteure dazu beitragen, gesellschaftliche Grundbegriffe zu entstellen. In einer Welt, in der „linke“ Politik vermeintlich für Gesinnungsethik und Strafnachsicht steht, ruft der Autor zur Rückbesinnung auf rationale, aufklärerische Prinzipien auf. Wer heute auf Gleichbehandlung pocht und sich gegen moralische Doppelmoral wendet, gelte schnell als „rechts“, selbst wenn sein Anliegen traditionell der linken Aufklärung zuzurechnen wäre.

Das Buch ist ein Weckruf für all jene, die sich der kollektiven Verwirrung verweigern wollen. Es richtet sich an kritische Leserinnen und Leser, die bereit sind, festgefahrene Denkweisen zu hinterfragen und Begriffe wieder in ihren ursprünglichen, differenzierten Bedeutungszusammenhang zu stellen. Hoevels’ Analyse ist streitbar, aber fundiert – und ein notwendiger Beitrag zur Wiedergewinnung eines klaren politischen Denkens.

Autor

Dr. Fritz Erik Hoevels studierte Psychologie, Altphilologie und Literaturwissenschaft in Freiburg i. Br., wo er als niedergelassener Psychoanalytiker tätig war. 1983 trat er durch sein Buch »Marxismus, Psychoanalyse, Politik« hervor, das einiges Aufsehen erregte. Näheres über seine öffentliche Tätigkeit, die ihn bis heute zu einer hochbesetzten Haßfigur der Kirchen, ihrer Trommler und Sympathisanten gemacht hat, findet sich in der historisch aufschlußreichen Dokumentensammlung »30 Jahre Ketzer«. Seine Untersuchung über den Beitrag Wilhelm Reichs zur Psychoanalyse – bevor dieser wohl fähigste Schüler Freuds unter dem Druck seiner vielen Verfolger geistig zusammenbrach – dürfte als Standardwerk zum Thema gelten. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Anwendung der Psychoanalyse (Therapie, Literatur, kollektive Phantasien, besonders der Religion) sowie zu Zeitfragen. Hoevels ist ferner Begründer und Mitherausgeber der Zeitschrift »System ubw – Zeitschrift für klassische Psychoanalyse«. Er ist deutscher Herausgeber der wichtigsten Werke des englischen Althistorikers Hyam Maccoby (der nüchterner und treffender als jeder andere die Entstehung des Christentums enträtselte). Seine zwei Bände »Wie unrecht hatte Marx wirklich?« können in ihrer analytischen Tiefe und Schärfe als neue Maßstäbe setzendes Grundlagenwerk gelten.

Kurzübersicht

  • ISBN: 978-3-89484-834-7
  • Buchart: Sachbuch
  • Format: Taschenbuch
  • Seitenzahl: 235
  • Buchgröße (cm) / Gewicht (g): ca. 13,0 × 19,0 cm / 440 g
  • Erscheinungsdatum: 2018 (2. verbesserte und erweiterte Auflage: 2021)
  • Verlag: AHRIMAN-Verlag GmbH
  • Verkaufspreis: EUR 9,80

Printausgabe

Art.-Nr: 978-3-89484-834-7
AHRIMAN-Verlag

9,80 €