Reinhard Mohr und Henryk M. Broder
Reinhard Mohr und Henryk M. Broder
Good Morning Germanistan!
– Wird jetzt alles besser?

Deutschland im politischen Umbruch – Ironische Analyse einer gespaltenen Republik
Mit „Good Morning Germanistan!“ liefern Henryk M. Broder und Reinhard Mohr eine scharfzüngige Momentaufnahme Deutschlands in Zeiten fundamentaler politischer Umwälzungen. Nach dem Kollaps der Ampel-Koalition steht das Land am Scheideweg: Ein künftiger Kanzler Friedrich Merz kämpft gegen alte Vorurteile und neue Herausforderungen, während die etablierten Parteien um ihren Platz in einer neu zu definierenden Ordnung ringen.
In bekannter satirisch-analytischer Manier nehmen die Autoren die ideologischen Verwerfungen der Nachwahlzeit unter die Lupe. Sie sezieren den Machtverlust grüner Dogmen, die Ratlosigkeit einer zerrütteten SPD und die paradoxe Rolle einer FDP, die erst zündete – und dann verschwand.
„Good Morning Germanistan!“ ist ein kritisches Protokoll politischer Selbstdemontage und ein humorvoll-bissiger Kommentar zu einer Republik auf der Suche nach Orientierung. Ironisch, faktenreich und hochaktuell – eine Pflichtlektüre für alle, die verstehen wollen, wie Deutschland tickt (oder stolpert).
Die Autoren:
Henryk M. Broder, Jahrgang 1946, geboren in Katowice/Polen, machte Abitur und Führerschein in Köln. Anschließend war er Autor für verschiedene Zeitungen (u. a Frankfurter Rundschau, taz und Zeit), Zeitschriften und Magazine (u. a. Konkret, Pardon, Wiener). 15 Jahre schrieb er vor allem Kolumnen für den Spiegel und den Tagesspiegel, seit 2011 ist er für Die Welt, Welt am Sonntag und Welt Online tätig. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, darunter die Bestseller Hurra, wir kapitulieren! (2006), Die letzten Tag Europas – Wie wir eine gute Idee versenken (2013) und Das ist ja irre! Mein deutsches Tagebuch. (2015). Henryk M. Broder ist Mitbegründer und Autor des Autorenblogs „Die Achse des Guten" und lebt in Berlin-Charlottenburg.
Reinhard Mohr, Jahrgang 1955, studierte Soziologie mit Diplom-Abschluss an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Von 1979 bis 1982 war er dort AStA-Vorsitzender, später Redakteur der Sponti-Zeitschrift Pflasterstrand. Er arbeitete u.a. für die taz und die FAZ, war von 1996 bis 2004 Redakteur des Nachrichtenmagazins Der Spiegel, dann Autor des Stern. Daneben schrieb er Kabaretttexte für Michael Quast und Matthias Beltz sowie mehrere Bücher, darunter Zaungäste (1992), Das Deutschlandgefühl (2005), Meide Deinen Nächsten (2010) und Bin ich jetzt reaktionär? Bekenntnisse eines Altlinken (2013). Mohr lebt in Berlin Prenzlauer Berg und schreibt als freier Journalist vor allem für Welt am Sonntag und NZZ.
Kurzübersicht
- ISBN: 978-3-95890-646-4
- Satire / Politisches Sachbuch
- Paperback
- Erscheinungsdatum: 1. Aufl. / April 2025
- 208 Seiten
- Format: 13,5 cm x 21,5 cm, Gewicht: 325 g