Grenzen und Spaltungen
– Immigration nach Europa

Migration, Integration und Demokratie in Europa – Eine kritische Analyse aktueller Migrationspolitik
Die Diskussion um Migration nach Europa ist von emotionalen und politischen Spannungen geprägt. Während einfache Lösungen nicht existieren, besteht Einigkeit darüber, dass langfristige und humane Antworten nur dann Erfolg haben können, wenn sie auf breiter gesellschaftlicher Zustimmung beruhen. Vor diesem Hintergrund fordert der Band „Grenzen und Spaltungen“ eine offene und ehrliche Debatte über die Ziele und Herausforderungen der Migrationspolitik in Europa.
Im Zentrum steht die Frage, ob Vielfalt ein eigenständiges Ziel sein sollte oder ob Integration als vorrangiges politisches Prinzip gelten muss. Was verbindet die Bürger noch, wenn Vielfalt über gemeinsame Identität gestellt wird? Der Band wirft einen kritischen Blick auf Forderungen nach offenen oder gar abgeschafften Grenzen und stellt diese Forderungen in Zusammenhang mit den Prinzipien demokratischer Selbstbestimmung.
Autoren aus insgesamt acht Ländern kommen zu Wort und beleuchten in ihren Beiträgen jene Aspekte der europäischen Migrationspolitik, die in der öffentlichen Debatte häufig vernachlässigt werden. Ihre Beiträge zeigen auf, wie komplex die Herausforderungen sind, mit denen europäische Gesellschaften angesichts von Flucht, Einwanderung und Integration konfrontiert sind. Dabei werden auch die Widersprüche zwischen humanitärem Anspruch und sicherheitspolitischen Realitäten thematisiert.
Das Buch liefert keine simplen Antworten, sondern regt dazu an, die politischen, sozialen und kulturellen Spannungsfelder einer offenen Gesellschaft differenziert zu betrachten. Es versteht sich als Beitrag zur Stärkung einer mündigen politischen Öffentlichkeit und als Plädoyer für eine Migrationsdebatte, die nicht ideologisch überlagert ist, sondern auf Fakten und demokratischer Verantwortung basiert.
Autoren
Josie Appleton, Sabine Beppler-Spahl (Hg.), Alka Sehgal Cuthbert, Wendy Earle, Frank Furedi, Helene Guldberg, Karl Kemp, Brendan O’Neill, Mladen Pupavac, Vanessa Pupavac, Dominic Standish, Manos Tzafalias, Péter Ungár
Die Autorinnen und Autoren schreiben für namhafte Publikationen und Medien, wie z.B. Achgut.com. Sie unterhalten teilweise selbst Blogs und schreiben Bücher zu gesellschaftspolitischen Themen.
Kurzübersicht
- ISBN: 978-3-944610-65-8
- Buchart: Sachbuch
- Format: Broschur
- Seitenzahl: 128
- Buchgröße (cm) / Gewicht (g): 10,8 x 17,6 / 128 g
- Erscheinungsdatum: 1. Aufl. / 12.12.2019
- Verlag: Novo – Alexander Horn Publikationen
- Verkaufspreis: 11 Euro